Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb 2019/2020
Die Ausschreibung des Hessischen Basketball Verbandes für die Spielzeit 2019/2020 wird hiermit wie folgt ergänzt:
A. Qualifikation zur Jugendoberliga / Jugendlandesliga für die Saison 2020/2021:
Die Ausschreibung hierzu finden Sie in einer eigenen Datei auf der Homepage und im HBV - Handbuch
B. Spiele der Oberligen / Landesligen
- In den Jugendklassen UX12, U14 – U18 werden gem. § 2 HBV-JSO nach Qualifikation Oberliga - Runden (Hin- und Rückspiel) mit 8 bzw. 10 oder 12 Mannschaften gespielt.
- In den Jugendklassen UX12, U14 – U18 werden gemäß § 2.1a HBV-JSO für die Mannschaften, die in der Oberligaqualifikation gescheitert sind, Landesligarunden Nord und Süd angeboten, sofern sich genügend Teams melden. Ansonsten wird die Landesliga hessenweit gespielt. Voraussetzung für die Durchführung der Runde ist die Teilnahme von mindestens 8 Mannschaften.
- Im Jugend – Rahmenterminplan sind die Spieltage für die Oberligen und Landesligen festgelegt.
- In Ergänzung zum § 4.10 DBB-JSO gelten folgende Einschränkungen:
bis zum 01.09.2019 müssen auf der Spielerliste in www.basketball-bund.net für die Mannschaft mit der höchsten Ordnungszahl mindestens 5 Spieler / Spielerinnen als Stammspieler gemeldet sein. Für jede weitere Mannschaft mit niedrigerer Ordnungszahl sind mindestens 8 Spieler / Spielerinnen als Stammspieler zu melden.
Kaderspieler des D1-Kaders (2006 männlich / 2005 weiblich) müssen in ihrer Altersklasse als Stammspieler in der 1. Mannschaft gemeldet werden. Weiterhin müssen 6 Stammspieler den entsprechenden Jahrgängen der Altersklasse angehören.
Liegen zu Beginn eines Spiels diese Voraussetzungen für eine Mannschaft nicht vor, ist auf Spielverlust zu entscheiden.
Beispiel: 1. Mannschaft 8 Stammspieler, 2. Mannschaft 8 Stammspieler, 3. Mannschaft mindestens 5 Stammspieler
Auch bei Ummeldungen von Spielern während der Saison müssen diese Voraussetzungen erfüllt werden. - In den Oberligen OW18, OM16 und OM18 gelten für die Einsatzberechtigung von Spielern / Spielerinnen, die über eine WNBL-, JBBL- oder NBBL – Spielberechtigung verfügen, die vom DBB für die DBB-Pokalrunden U16 /U18 vorgegebenen Regeln zur Einsatzberechtigung entsprechend. Nur der jeweils jüngere Jahrgang ist einsatzberechtigt ( NBBL Jahrg. 2003 / JBBL Jahrg. 2005 / WNBL Jahrg. 2003).
Die Einsatzberechtigung eines Spielers/ einer Spielerin des älteren Jahrgangs erlischt mit Ausstellung einer JBBL-, NBBL- bzw. WNBL-Lizenz und lebt wieder auf nach Rückgabe dieser Bundesligalizenz bis zum 30.11.des Spieljahres. - Spieler, Spielerinnen der U12 bis U18, die an einer erfolgreichen OL-Qualifikation LL-Qualifikation teilgenommen haben, erhalten während der laufenden Saison 2019/20 keine Einsatzberechtigung für eine andere Mannschaft in der Liga. Über Ausnahmefälle entscheidet der Jugendausschuss.
- Bei allen Spielen der Jugend-Oberligen muss die Mannschaft von einem Trainer mit C-Lizenz Leistungssport betreut werden. Die Jugend-Landesligen müssen von einem Trainer mit D-Lizenz betreut werden.
Spielen Mannschaften wiederholt ohne einen lizenzierten Trainer, kann der Jugendausschuss in Abstimmung mit dem LTK-Vorsitzenden nach einer Verwarnung die Mannschaft für den Spielbetreib sperren. - Für den SR-Einsatz in der OX12 und OW18 gilt die Heimschiedsrichterregelung. Beide SR müssen D - SR sein. Sollte der Gastverein einen SR mitbringen wollen, so muss er sich 1 Woche vor dem Spiel mit dem Heimverein in Verbindung setzen und dies auch der Staffelleitung mitteilen. Beantragt ein Verein bei VP III eine namentliche Ansetzung von SR, so trägt er die Fahrtkosten dieser SR.
In der OW14, OW16, OM16 und OM18 werden von den Bezirks - Schiedsrichtereinsatzleitern Vereine als Schiedsrichter (beide müssen D-SR sein) angesetzt. In der OM 14 werden beide SR vom HBV -SR-Einsatzleiter namentlich angesetzt. - In den Jugendlandesligen gilt die Heimschiedsrichterregelung. Der Heimverein stellt beide SR, ein SR muss D - SR sein. Sollte der Gastverein einen SR mitbringen wollen, so muss er sich 1 Woche vor dem Spiel mit dem Heimverein in Verbindung setzen und dies auch der Staffelleitung mitteilen. Beantragt ein Verein bei VP III eine namentliche Ansetzung von SR, so trägt er die Fahrtkosten dieser SR.
- In den Jugendklassen U14 - U16 ist Mann – Mann - Verteidigung vorgeschrieben.
Nach Vorgaben des Landestrainers weiblich ist in der WU14 und WU16 MMV spätestens ab der Mittellinie erforderlich.
Jeder an der Spielrunde teilnehmende Verein kann bis zwei Wochen vor dem Spieltermin bei der Spielleitung einen Mann-Mann-Kommissar auf eigene Kosten beantragen. Der MMK erhält die Gebühr eines Schiedsrichters gem. § 25.1 HBV-SRO.
Die U12 spielt nach den Spielregeln des DBB / HBV ( siehe unter „C“) - Im Übrigen gelten für die Durchführung der Runden die Ordnungen des DBB und des HBV sowie die HBV-Ausschreibung.
C. U12 SPIELREGELN
„Prinzipiell wird bei der U12 nach den offiziellen FIBA-Regeln gespielt. Es sind jedoch folgenden Abänderungen bzw. Vereinfachungen zu beachten:“
- SPIELZEIT
Die Spielzeit beträgt 10 x 4 Minuten mit Wechselpausen nach 4 Minuten. Die Wechselpausen dürfen maximal 1 Minute betragen. Das Spiel wird nach jedem Zehntel, außer nach der Halbzeitpause, mit Einwurf auf Ballhöhe für die zuletzt angreifende Mannschaft fortgesetzt, dabei gilt die Restspielzeit der 24-Sekunden-Uhr. Die Halbzeitpause nach fünf Zehntel beträgt 10 Minuten, Auszeit 1 Minute. Jedes Team hat in jeder Halbzeit und in jeder Verlängerung je 1 Auszeit. Bei Verlängerung gilt die Spielzeit von je 4 Minuten.
Für die Qualifikationen zur OL/LL gilt die Ausnahme: Spielzeit 8x4 Minuten, Einsatz je Spieler mindestens 2, maximal 6 Achtel
1A. EINSATZZEITEN
Es dürfen pro Spiel und Team bis zu 12 Spieler eingesetzt werden, in der OL/LL müssen mindestens 7 Spieler antreten, ansonsten wird auf Spielverlust entschieden. In der regulären Spielzeit muss jedes Kind zwei Zehntel (8 Min.) und darf höchstens acht Zehntel (32 Min.) Feldspieler sein. Diese Einsatzzeiten werden mit Diagonalstrichen notiert. Ausnahme: in den Verlängerungen dürfen alle Spieler eingesetzt werden, die nicht ausgefoult sind.
Es ist der HBV-Mini-Spielbogen zu verwenden.
1B. SPIELERWECHSEL
Spielerwechsel können nur in den Pausen zwischen den Zehnteln (Wechselpausen) durchgeführt werden. Bei Verletzungen, die auf der Rückseite des Spielbogens vermerkt werden müssen, oder mit dem 5. persönlichen Foul muss der Spieler gewechselt werden, und die Einsatzzeitenregelung der anderen Spieler ist zu beachten. Alle Spieler, die auf dem Spielfeld aktiv sind, bekommen grundsätzlich einen Einsatzdiagonalstrich, der für die Einsatzzeitenregelung zu beachten ist. - FREIWURFLINIE
Die Freiwurflinie (FWL) ist einen Meter vorverlegt. Auf Höhe der ersten Markierung des Aufstellungsplatzes der FWL ist diese mit Klebeband zu markieren.
2.A EINWURF
Der SR checkt den Ball bei Einwürfen im Rückfeld nach Ausball nicht. Bei Einwürfen im Vorfeld wird der Ball vom SR grundsätzlich übergeben. Die zum Einwurf berechtigte Mannschaft darf sofort weiterspielen. Die SR unterbrechen das Spiel nur, falls das falsche Team den Einwurf ausführen will.
Nach Wechselpausen, Foul, Schrittfehler, Doppeldribbling, Sprungball, etc. wird der Ball grundsätzlich vom SR übergeben.
2.B SPRUNGBALL / EINWURFPFEIL
Nur zu Spielbeginn wird ein Sprungball ausgeführt. Der Einwurfpfeil wird in die Spielrichtung der nicht-sprungball-gewinnenden Mannschaft gedreht. Bei Sprungballentscheidungen erhalten die Teams abwechselnd Einwurf und der Einwurfpfeil ist entsprechend zu drehen. In der Halbzeit dreht der 1. SR den Pfeil. - PUNKTE-REGEL
Feldkörbe werden wie folgt gewertet:
Innerhalb der Zone zählt jeder Korberfolg 2-Punkte.
Außerhalb der Zone zählt jeder Korberfolg 3-Punkte. - BALLGRÖßEN
In der U12 Mix wird mit der Ballgröße 5 gespielt. - KORBHÖHEN
Sofern technisch möglich und von einem Spielpartner verlangt, muss auf Korbhöhe 2,60m gespielt werden.
Verlangt ein Spielpartner bei einem Turnier das Spielen auf Korbhöhe 2,60m, gilt das für alle Spiele des Turniers. - VERTEIDIGUNG
Die Mann-Mann-Verteidigung ist vorgeschrieben, d.h. der Verteidiger darf sich nicht mehr als 2 Meter vom Gegenspieler im 7m-Bereich entfernen. Eine klare Mann-Mann-Zuordnung muss permanent sichtbar sein. In den Ligen der Bezirke darf die Aufnahme des Gegenspielers erst hinter der Verlängerung der Freiwurflinie des Vorfeldes (also ab ¾-Feld) erfolgen, nach erfolgtem Einwurf darf „Ganzfeld“ verteidigt werden. Alle Formen des Doppelns in Ganz- und Halbfeld sind grundsätzlich untersagt, ebenso vorzeitiges Vorrotieren. Dabei ist bewusstes Doppeln von altersbedingter „Knäuelbildung“ zu unterscheiden!
AUSNAHMEN:
Verteidiger, deren Gegenspieler offensichtlich absichtlich ball- und situationsfern „geparkt“ werden nur um einen Verteidiger zu binden, dürfen stärker absinken. Wird der Angreifer aktiv, so muss der Verteidiger sofort wieder die 2-Meter-Regel befolgen.
Ist der Verteidiger am Ball klar geschlagen und der Korb direkt bedroht, darf geholfen werden.
Für die OL/LL gelten folgende Sonderregeln: In der Halbfeld-Verteidigung steht der Verteidiger des Ballbesítzers so nah, dass er einen Wurf stören und so weit, dass er einen Durchbruch verhindern kann. Das heißt, der Maximalabstand beträgt 1,5m. Einen Passweg entfernt beträgt der Maximalabstand 1,5m. Bei der Helpsideposition darf die Korb-Korb-Linie nicht überschritten werden. Erst bei aktiver Hilfe darf diese Position bei Dribbeldurchbruch aufgegeben werden. Auch hier ist ein vorzeitiges Vorrotieren nicht erlaubt. Beim Verteidigen eines Spielers ohne Ball gilt die 3-Sekunden-Regel (siehe DBB-Kriterien Juli/2018). In der OL/LL darf grundsätzlich Ganzfeldverteidigung gespielt werden. - ANGRIFF
Untersagt sind alle Formen von Blocks, direkt am Ball (z.B. Hand-Off) und auch indirekt abseits des Balles. Untersagt sind auch Isolationgames (das bewusste Aus- dem-Weg-gehen für einen Mitspieler) und das Parken eines Spielers zur Herstellung einer bevorteilenden Situation.
Die einzigen erlaubten vortaktischen Maßnahmen sind das Give and Go, Overplay-Backdoor und das Schneiden zum Ball, zum Beispiel Cut and Fill.
STRAFEN (ZU 5 & 6)
Angesetzte Mann-Mann-Kommissare haben die Pflicht, die Schiedsrichter vor dem Spiel über die entsprechenden Strafen zu informieren. Die Überwachung der Mann-Mann-Verteidigung obliegt alleinig dem Mann-Mann-Kommissar.
Vergehen werden nach einmaliger Verwarnung mit einem Punkt und einem Einwurf an der Mittelline für die gegnerische Mannschaft geahndet, nach dem dritten Verstoß wird mit 2 Punkten und einem Einwurf an der Mittellinie geahndet.
Der Punkt wird jeweils dem Kapitän der gegnerischen Mannschaft gut geschrieben. Dies wird auf dem SBB mit einem „K“ in der Spalte mit den Spielernummern vermerkt. - TEAMFOULS
Teamfouls werden nicht gezählt und kommen somit nicht zur Anwendung.
Ein kurzes Gespräch vor dem Spiel von beiden Trainern mit den Schiedsrichtern erleichtert die Spieldurchführung. Jeder Trainer kennt den Leistungsstand seines Teams am besten. Wenn sich beide Trainer über die Verfahrensweise einig sind („Was soll wie konsequent abgepfiffen werden?“), sollen die Schiedsrichter solche Absprachen befolgen.
Weiterhin gilt eine Einigung auf gemeinsame Ziele, z.B. Nichtbeachtung der Regel „Die Aufnahme des Gegenspielers muss hinter der Verlängerung der Freiwurflinie des Vorfeldes (also ab ¾-Feld) erfolgen“. Sollten beide Trainer dem zustimmen, wird die Regel nicht angewendet.
Ausnahme: die Einsatzzeitenregelungen sind nicht verhandelbar, sie gelten für jedes Spiel.
D. Endturniere
I. Hessische Meisterschaften:
- In den Jugendklassen MU18, U16, U14 und UX12 wird der Hessenmeister gemäß § 2 Jugendspielordnung ermittelt.
- Der Erste in der Tabelle der Oberliga WU18 ist Hessenmeister.
In den Oberligen UX12, U14, U16, MU18 wird ein Endturnier gespielt. Es nehmen die vier erstplatzierten Mannschaften der Oberliga teil. Verzichtet eine der vier Mannschaften auf ihr Teilnahmerecht am Endturnier, so rückt die nächstplatzierte Mannschaft nach.
Benennt der HBV - Jugendausschuss vor Beginn der Oberligarunde eine Mannschaft, die als Erste für das Turnier zur Hessenmeisterschaft gesetzt wird, so nehmen nur die ersten Drei der Oberliga – Abschluss -Tabelle teil.
- Für den Schiedsrichtereinsatz bei den Endturnieren ist der HBV- Schiedsrichter-einsatzleiter verantwortlich.
Für die Aufteilung der Kosten der SR gilt § 24 HBV-FO - Die Spielergebnisse sind vom ausrichtenden Verein unmittelbar nach Beendigung des Turniers, sonntags bis spätestens 20:00 Uhr, bei den Turnieren der Jungen per Mail an die Referentin für Spielorganisation Danica Paepcke ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!),
bei den Turnieren der Mädchen an Ebi Spissinger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu senden. - Für die Einsatzberechtigung der Spielerinnen und Spieler gelten die jeweils gültigen Bestimmungen des HBV und des DBB. Eine Spielerin, ein Spieler darf an einem Turniertag nur in einer Altersklasse eingesetzt werden. Spielerinnen, Spieler, die in der Saison 2019/2020 über eine Einsatzberechtigung in JBBL, NBBL, WNBL verfügen, können nur eingesetzt werden, wenn sie dem jüngeren Jahrgang (NBBL 2003, JBBL 2005, WNBL 2003) angehören oder wenn die Lizenz bis zum 30.11. des Spieljahres zurückgegeben wurde.
- In den Jugendklassen U14 und U16 ist Mann-Mann-Verteidigung vorgeschrieben. In der WU14 und WU16 ist MMV spätestens ab der Mittellinie erforderlich. Der für die Überprüfung eingeteilte Kommissar erhält die Gebühr eines Schiedsrichters gem. § 25 HBV-SRO.
Ist kein MM-Kommissar anwesend, werden die Spiele dennoch ausgetragen.
Die U12 spielt nach den Spielregeln des HBV. - Spätestens drei Tage nach Abschluss der Oberligarunde müssen sich Interessenten an der Ausrichtung der Hessenmeisterschaften bei der Spielleitung melden. Die Platzierung der Oberliga - Abschlusstabelle entscheidet über die Zuteilung. Geht keine Meldung ein, werden die beiden ersten der Abschlusstabelle zur RLSW/N- Meisterschaft gemeldet.
- Spielleitung und somit auch erste Instanz für Proteste ist:
für die Jugend UX12 , MU14, MU16, MU18: Danica Paepcke,
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für die weibliche Jugend U14, U16: Eberhard Spissinger
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Proteste bei den Turnieren müssen unmittelbar am Spieltag bei dem Vertreter des Verbandes vor Ort eingelegt werden. Der Ausrichter und die beteiligten Mannschaften erhalten vor dem Turnier ein Merkblatt über das Verfahren. - Es gelten folgende Termine:
Endturniere UX12, U14, U16, MU18: 14.03. - 29.03.2020
Es gelten folgende Termine für weiterführende Meisterschaften:
RLSW/Nord (14, 16, 18) 04./ 05.04. 2020
RLSW - Vorrunde DtM W14,16 25./ 26.04. 2020
RLSW - Vorrunde DtM M14,16,18 2020
DtM Zwischenrunde W14 + W16 02./03. Mai 2020
DtM Zwischenrunde M14 02./03. Mai 2020
DtM Endrunde W14 + W16 16./17. Mai 2020
DtM Endrunde M14 16./17. Mai 2020
DBB -Pokal M16 +M18 23./24.Mai 2020 - Die Spielpaarungen für die Turniere sind, SA oder SO
1. Halbfinale 10.00 Uhr 1. gegen 4.
2. Halbfinale 12.00 Uhr 2. gegen 3.
Spiel um Platz 3 15:00 Uhr
Finale 17:00 Uhr
II. Turnier der Landesligisten
Nach Abschluss der Landesliga - Spielrunde können die ersten vier Mannschaften in U12, 14, 16 ein Endturnier spielen. Dieses findet an den HM-Terminen der entsprechenden Altersklasse statt. Der Erste der Tabelle richtet das Turnier aus und ist für die Organisation zuständig.
Es wird an einem Tag gespielt.
1. Halbfinale 10.00 Uhr 1. gegen 4.
2. Halbfinale 12.00 Uhr 2. gegen 3.
Finale 15.00 Uhr
Den SR-Einsatz organisiert der Ausrichter in Zusammenarbeit mit dem BezSRWart.
Im Übrigen gelten die Vorschriften zur Hessenmeisterschaft entsprechend.
E. Hessenpokal U12 – U18
- Laut Beschluss des HBV Jugendtages 2006 und 2013 richtet der Hessische Basketball Verband Hessenpokalturniere für die Bezirksmeister der Jugendklassen WU14, WU16, WU18, MU12 mixed, MU14 mixed / männlich, MU16 und MU18 aus.
- In allen Altersklassen findet ein Pokalturnier statt. Für dieses Turnier qualifizieren sich die vier Bezirksmeister einer Altersklasse. Will der Bezirksmeister nicht spielen, kann der Zweite der Bezirksmeisterschaft gemeldet werden.
Die Ausrichtung der Turniere wird im männlichen Bereich 2020 der Bezirksmeister Frankfurt übernehmen. Die folgenden Jahre richten der Reihe nach die Bezirke Darmstadt (2021), Kassel (2022), Gießen (2023) die Turniere aus.
Im weiblichen Bereich richten die Bezirke in der Reihenfolge Gießen (2020) und Kassel (2021), Darmstadt (2022), Frankfurt (2023) die Turniere aus. - Nimmt aus einem Bezirk keine Mannschaft teil, wird ein eintägiges Dreierturnier gespielt. Melden nur zwei Bezirke ihren Bezirksmeister, so tragen diese beiden Mannschaften ein Spiel um den Hessenpokal aus.
Der Sieger des Turniers ist Hessenpokal-Sieger 2020. - Für den Schiedsrichtereinsatz bei den Hessenpokal - Turnieren ist die SR - Einsatzleitung der ausrichtenden Bezirke verantwortlich.
Für die Aufteilung der Kosten der SR gilt § 24 HBV-FO. - In den Altersklassen U 14 und U16 ist Mann – Mann - Verteidigung vorgeschrieben. In der WU14 und WU16 ist gemäß der Vorgabe des Landestrainers MMV ab der Mittellinie erforderlich.
Ist kein Kommissar bei den Spielen anwesend, werden die Spiele dennoch ausgetragen.
Die U12 spielt nach den Spielregeln des HBV - Die Spielergebnisse sind vom ausrichtenden Verein unmittelbar nach Beendigung des Turniers, sonntags bis 20 Uhr per Email an die Spielleitung zu übermitteln.
- Für die Einsatzberechtigung der Spieler und Spielerinnen gelten die jeweils gültigen Bestimmungen des HBV und DBB. Eine Spielerin, ein Spieler darf an einem Turnierwochenende nur in einer Altersklasse eingesetzt werden.
- Die Spielleitung entscheidet über die Zuteilung der Turniere. Falls bis zum 20.3.2020 keine der qualifizierten Mannschaften bereit ist, das Turnier auszurichten, entfällt dieses ersatzlos.
- Spielleitung und somit auch erste Instanz für Proteste ist:
N.N.
- Es gelten folgende Termine:
Die Bezirke melden die qualifizierten Vereine bis zum 23.03.2020 unter Angabe eines möglichen Spielortes bei der Spielleitung.
Hessenpokal-Turniere 2020:
28./29. März für 12 + 16
04./05. April für 14 + 18 - Der Spielplan für die Turniere ist folgender:
3er-Turnier 4er -Turnier
10:00 A – B 15:00 A - B
13:00 B – C 17:00 C - D
16:00 A – C 10:00 A – C
12:00 B - D
15:00 C - B
17:00 A - D
Die Buchstaben werden von der Spielleitung nach geographischen Gesichtspunkten zum Austragungsort festgelegt. A = Ausrichter
F. U 12 weiblich Hessenpokal
Die Ausschreibung hierzu wird bis zum 31.12.2019 veröffentlicht.
G. Außer Konkurrenz - Mannschaften
Die Teilnahme einer Mannschaft außer Konkurrenz an einem Wettbewerb kann nur in Wettbewerben auf Bezirksebene stattfinden.
Die Bezirke regeln die Voraussetzungen in eigener Verantwortung.
H.
Der HBV - Jugendausschuss behält sich Änderungen dieser Ausschreibung vor, sofern sich Sachzwänge ergeben.
HBV – Jugendausschuss April 2019